|
Eintrag vom 24.05.2021
1. Grundlagen
2. Das ärztliche Gespräch in der Neurologie
3. Die neurologische Untersuchung
4. Zusatzuntersuchungen in der Neurologie
5. Topische Diagnostik und Differenzialdiagnostik
6. Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
7. Erkrankungen des Rückenmarks
8. Multiple Sklerose und andere Immunvermittelte Erkankungen des ZNS
9. Epilepsien und ihre Differenzialdiagnosen
10. Schlaf und Besonderheiten im Schlaf
11. Polyradikulopathien und Polyneuropathien
12. Erkrankungen der Hirnnerven
13. Erkrankungen der spinalen Nervenwurzeln und der spinalen peripheren Nerven
14. Schmerzsyndrome
15. Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien)
16. Erkrankungen des vegetativen (autonomen) Nervensystems |
Ich habe noch nie ein Thieme-Buch gesehen, was mich nicht ästhetisch angesprochen hat und auch dieses gefällt schon rein durch die Optik. Randvoll mit Schaubildern, MRT-Bildern und Fotos von Krankheitsbildern, sieht das ganze nicht nur ansprechend aus, sondern vermittelt auch einen guten visuellen Eindurck über die Themen.
Wie so häufig für Thieme, findet man eine Farbkodierung für jedes der oben genannten Kapitel. Die Farbcodierung ist in den Vorderschnitt des Buchs aufgenommen, was die Navigation sehr erleichtert.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Fallbeispiel, welchs das Kapitel gleich nochmal realitätsnaher macht.
Zu guter Letzt findet man in jedem Abschnitt einen zusammenfassenden Block namens "Key Points" / "Merke" / "Praxistipp". Wenn man nur mal schnell ein Kapitel überfliegen will, kann man sich so die zentralen Punkte herausfiltern. |
Zu bemängeln habe ich nicht wirklich etwas. Womöglich könnten die Therapie-Abschnitte genauer sein, indem man konkret auf Dosierungen eingeht. Aber das ist immernoch ein Kurzlehrbuch. Dosierungen sind hier meiner Meinung nach wirklich einen Schritt zu weit. |
Ich bin absolut überzeugt. Das ist ein optisch und inhaltlich sehr ansprechendes Lehrbuch. |
Hauptstudium und darüber (4. Jahr - Neurologielehre, Begleitlektüre zur Famulatur und PJ) |
hoch |
|