Rezensionen

Klinik: Innere Medizin

Magen-Darm-Trakt
Autor: Fried, Michael, Manns, Michael P., Rogler, Gerhard Herausgeber: Luscher, Thomas, Steffel, Jan (Hrsg.)
Verlag: Elsevier
Auflage: 1. Aufl.2013
ISBN: 978-3642294334
Seiten: 202
Preis: 19,99 €
Bibliothek:
kaufen:
Inhalt: gut
Layout: gut
Preis/
Leistung:
gut
Gesamt: gut
Rezension
Das Buch mit dem Titel „Magen-Darm-Trakt“ aus der Reihe „Module Innere Medizin“ ist ein Lehrbuch, welches vorklinisches Wissen der Physiologie und Anatomie mit dem klinischen der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Krankheiten verbindet. Oft hat man doch, vor allem je weiter man vom Physikum entfernt ist, viele Grundlagen nicht mehr direkt parat, weshalb es sehr angenehm ist, dass dieses Buch jene wieder in Erinnerung ruft. Die Autoren haben das Bestreben in diesem Buch nicht nur Informationen zu übermitteln, sondern die Zusammenhänge der jeweiligen Organsysteme sowie die neuesten Therapien und Fortschritte der Gastroenterologie und Hepatologie darzustellen.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Anatomie und Physiologie des Gastrointestinaltraktes, gefolgt von dem zweiten Diagnostik- und dem dritten Epidemiologiekapitel. Danach werden die einzelnen Organe mit ihren spezifischen Krankheiten der Reihe nach vorgebracht: Angefangen am weitesten kranial mit dem Ösophagus, gefolgt von Magen und Duodenum, Pankreas, Gallenwege, Lebererkrankungen, Dünndarm, Dickdarm und letztendlich abgeschlossen mit den Erkrankungen des Rektums.
Wichtige Tipps sind in rot und einem Pfeil oder pink mit einem Ausrufezeichen eingefügt.
Das erste Kapitel ist kurz und bündig und erweckt wieder viele ins Vergessen geratene anatomische sowie physiologische Grundlagen mit ansprechenden, übersichtlichen anatomischen Abbildungen aus dem Tillmann 2. Auflage. Auch hier im Kapitel sind schon klinisch relevante anatomische Strukturen mit rot hervorgehoben.
Im Diagnostikkapitel geht es vor allem um die Sonografie und die Endoskopie. Hier werden einem gute Grundlagen beigebracht und es gibt sehr viele anschauliche Tabellen, welche man sich auch gerne immer mal wieder anschaut vor einem Sonographiekurs oder eine Prüfung. Auch die Ultraschall- und Endoskopieaufnahmen verbildlichen wunderbar das Geschriebene. Bei der Epidemiologie geht es um die Beurteilung der Inzidenzen, der Erkrankungsdichte und der Sterberaten, sowie Erläuterungen der wichtigsten Risikofaktoren der Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt.
Die organspezifischen Kapitel sind etwas heterogen aufgebaut aber im Großen und Ganzen sind sie folgendermaßen gegliedert: Definition, Einteilung, Epidemiologie, Ätiologie/ Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose. Auch in diesen Kapiteln wird der Text mit vielen farbigen Abbildungen, hilfreichen Tabellen zu Klassifikationen, Ätiologien, Befunde etc sowie farblich unterlegten Aufzählungen unterstützt. Im Rektumkapitel wäre es hilfreich gewesen, wenn mehr Abbildungen beispielsweise zu den Hämorrhoiden den Lernstoff veranschaulicht hätten.
+
Als erstes fällt einem der kleine Umfang des Buches auf, was einen nicht abschreckt, sondern eher einläd dieses Buch zu lesen. Auch der Schreibstil ist sehr flüssig und annimiert zum Mitdenken, wobei man dann auch nicht schnell mit den Gedanken abdriftet wie bei manch anderen Lehrbüchern. Außerdem kann man das Buch leicht in einer Tasche mitnehmen und hat es schnell zur Hand bei einer Famulatur oder im Klinikalltag. Ich hatte es sowohl während meiner Hausarztfamulatur und während des Innere Medizin Semesters genutzt und war sehr zufrieden. Die Kapitel sind überschaubar und nach dem Lesen hat man eine Vorstellung der Krankheit und ein Bild davon vor Augen, womit es einem leichter fällt Zusatzinformationen aus Vorlesungen und größeren Lehrbüchern dem Bild hinzuzufügen, als einfach nur Fakten zu lernen. Natürlich reicht das Buch nicht zum Bestehen einer Klausur, aber das ist auch nicht der Anspruch. Ich sah es als Grundlagenbuch mit trotzdem auch einigen tiefgreifenden Informationen.
Die vielen Bilder von Untersuchungen sind auch ein sehr großes Plus, da diese oft als erstes in kleineren Lehrbüchern weggelassen werden.
Das Rektumkapitel ist sehr knapp gehalten, ohne Abbildungen und das Layout ist bezüglich der Überschriften sich nicht immer stimmig.
Zudem bin ich mir nicht sicher, ob nicht die Anatomie sinnvoller direkt in den Kapiteln der einzelnen Organe gewesen wäre, da ich beispielsweise eher noch einen kleinen Abschnitt vor der Krankheitslehre lesen würde, als mir von mir aus das Anatomiekapitel durchzulesen.
Fazit
Ein sehr gutes Buch als Grundlage für die Vorlesungen und zum Nachschlagen bei Famulaturen/ im Klinikalltag, welches ein sehr gutes Gesamtbild der einzelnen Krankheitsbilder vermittelt.
Zielgruppe
Semester im 4. Jahr Klinische Medizin, Famulaturen, PJ, Assistenzärzte
Relevanz für das Studium an unserer Fakultät
hoch
Diese Seite ist Teil von www.fimm-online.de | Impressum.