|
Eintrag vom 15.01.2015
Das Checkliste-Buch von Thieme zum Thema EKG richtet sich in seinem Aufbau nach der bewährten Struktur anderer Bücher der Checkliste-Reihe. Es gliedert sich in einen grauen, grünen, blauen und roten Teil. Zunächst wird im ersten Teil auf die Grundlagen des EKG eingegangen. Wodurch entsteht ein EKG-Signal, wie ist die Erregungsausbreitung am Herzen und welche Ableitungen gibt es standardmäßig? Was sagt mir das über den Lagetyp aus und wie bestimme ich diesen?
Der nächste Abschnitt bietet dem Leser eine sehr handliche Anleitung zur Befundung eines EKG. Die einzelnen Komponenten werden einzeln aufgeschlüsselt erklärt und es wird auf mögliche Pathologien hingewiesen. Zudem gibt es sehr schöne Diagramme mit Algorithmen zur Befundung und Diagnosenstellung verschiedener Rhythmusstörungen, inklusive Therapievorschlägen.
Der nächste, blaue Teil, welcher den größten Teil des Buches ausmacht, beschäftigt sich in sehr strukturierter Art und Weise mit spezifischen Krankheitsbildern des Herz-Kreislauf-Systems. Auch hier wird sehr viel Wert auf ein einheitliches Schema gelegt: Fast jede Entität gliedert sich in Grundlagen, EKG-Befund und Diagnose, Therapie und Prognose. Darüber hinaus gibt es viele EKG-Beispiele und Algorithmen-Diagramme zur Veranschaulichung. Neben häufigen Krankheitsbildern wie dem STEMI finden sich aber auch seltenere, und in dem Buch kürzer gehaltene Erkrankungen wie z.B. das Wolff-Parkinson-White-Syndrom.
Im letzten, roten Kapitel des Buches wird relativ kurz auf nicht-medikamentöse Therapieoptionen von Arrhythmien eingegangen. Mit sehr vielen EKG-Beispielen wird hier auf Therapien wie Defibrillation, Katheterablation oder Kardioversion eingegangen. Durch Schlagworte wie "Indikation" oder "Durchführung" weiß man auch hier immer, um was es geht und behält den Überblick. |
Das Buch ist sehr kompakt und durch das Hardcover robust. Eine große Stärke ist die absolut stringente, sinnvolle und klare Struktur, bei der man sich schnell zurechtfindet. Das Thema wird in sinnvoller Reihenfolge (startend mit den physiologischen Grundlagen) von vielen Blickwinkeln beleuchtet: Man kann bestimmte Entitäten direkt nachschauen, kann aber auch nachlesen, wie man sich diagnostisch einem EKG zur Befundung nähert.
Zudem besitzt das Buch äußerst viele Abbildungen, Beispiele, Diagramme und Algorithmen. Dies hat zur Folge, dass jede Entität sehr anschaulich wird und man einen sehr guten Einblick in der jeweilige EKG erhält. Der Inhalt beschränkt auf essentielles Wissen, aber das genügt vollkommen für ein Buch dieses Umfangs, was ohnehin eher für die Kitteltasche bei der Kardiologie-Famulatur gemacht ist. |
Der einzige Aspekt, welcher mir an dem Buch nicht gefällt, ist das zwar kleine, aber durch das Hardcover etwas unpraktikable Format. So schlägt das Buch, sofern man es nicht festhält, nach dem Aufschlagen durch das feste Hardcover und das schmale Format wieder zu, sofern man es nicht mit der Hand daran hindert. Dies ist aber nur ein unwichtiger, jedoch einziger Kritikpunkt. |
Alles in allem ist es ein hervorragendes Buch, welches ich jedem, der sich mit dem Thema EKG auseinandersetzen möchte oder ein Nachschlagewerk für die Kitteltasche sucht, absolut empfehlen kann. |
Höhere Semester, Famulatur und PJ |
hoch |
|